Die Exposition mit ionisierender Strahlung gehört zu unserem natürlichen Umfeld. Zusätzlich sind wir je nach Lebenssituation aber auch noch einer mehr oder minder großen zivilisatorischen Strahlenexposition ausgesetzt.
Die durchschnittliche jährliche Strahlenexposition eines Menschen in Deutschland beträgt etwa 4 mSv. Davon ist jeweils etwa die eine Hälfte natürlichen und die andere Hälfte zivilisatorischen Ursprungs.
Für die Indikationsstellung medizinischer Anwendungen sind Größenvergleiche mit der natürlichen Strahlenexposition interessant. Sie können aber die individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung im Rahmen einer medizinischen Untersuchung nicht ersetzen.
Der Vergleich von Dosiswerten unterschiedlicher Untersuchungsverfahren kann sinnvoll sein, um im Hinblick auf den zu erwartenden Nutzen das in jeder Hinsicht günstigste Verfahren auszuwählen. Dabei sollten auch Verfahren berücksichtigt werden, die frei sind von ionisierender Strahlung bspw. Sonographie (Ultraschall) und Kernspintomographie (MRT).
Bei der Verfahrenswahl können die Empfehlungen der Strahlenschutzkommission helfen. Im Rahme n der Durchführung radiologischer und nuklearmedizinischer Untersuchungen sind die diagnostischen Referenzwerte zu beachten.
Strahlung gehört zum natürlichen Umfeld - die mittlere jährliche Exposition in Deutschland liegt bei 2,1 mSv.
Video ansehenDie zivilisatorische Strahlenexposition wird in Deutschland fast ausschließlich durch die Medizin bestimmt.
Video ansehenEmpfohlen von der Internationalen Strahlenschutzkommission sind sie fester Bestandteil auch im deutschen Strahlenschutz.
Video ansehenKünstliche oder zivilisatorische Strahlung ist in der Regel jene Strahlung, deren Quelle durch den Einsatz von Technik künstlich geschaffen wird.
Video ansehenWer sich mit natürlicher Strahlenexposition auseinander setzt, schaut unwillkürlich Milliarden von Jahre zurück und weit in den Weltraum.
Video ansehenALARA - As Low As Reasonably Achievable. Die Strahlenschutzkommission gibt Hilfestellung.
Video ansehen